Durch Jahrzehnte lange Erfahrung im Rahmenbau
bieten wir Ihnen erstklassigen Service
- auf 3750 qm Produktionsfläche
Das Herzstück der Heigl GmbH & Co. KG ist der Rahmenbau. Mit verschiedensten Verfahren werden hier die bestellten Bauteile zusammengeschweißt. Durch die Zertifizierung mit ISO 9001 setzen wir auf hohe Standards.
Die häufigsten verwendeten Schweißverfahren sind das MAG– und WIG-Schweißen. Alle Mitarbeiter:innen werden von einer amtlich anerkannten Stelle geprüft und erhalten bei Bestehen das Schweißerzertifikat. Dieses Zertifikat hat eine Gültigkeit von 2 Jahren und muss dann erneuert werden.
Unser Maschinenpark umfasst unter anderem 26 Lochschweißtische, Laserschweißgeräte und Schweißroboter.
Das CNC-Fräsen ist ein hochpräzises Verfahren in der Zerspanung, das auf der „Computerized Numerical Control“, also der computerunterstützten Maschinensteuerung basiert.
Der CNC- Fräsvorgang wird von einem Mikrocomputer übernommen, welcher im Steuerteil der Werkzeugmaschine integriert ist.
Großteile fräsen bzw. bearbeiten ist mit unserer SHW UF6 möglich, was uns von vielen Mitbewerbern abhebt.
Unser Maschinenpark
1 x 3-Achs-Maschine x/y/z : 630 /500/ 500 mm
1 x 3-Achs-Maschine x/y/z : 1270/660/635 mm
1 x 3-Achs-Maschine x/y/z : 2200/560/720 mm
1 x 4-Achs-Maschine x/y/z : 3000/825/800 mm
1 x 5-Achs-Maschine x/y/z : 1350/1150/895 mm
1 x 5-Achs-Maschine x/y/z : 6000/1500/2300 mm
Nach dem Laserschneiden der Bleche werden diese nach Auftrag gekantet und zur weiteren Bearbeitung vorbereitet.
Durch das Abkanten wird das Metall im gewünschten Winkel verformt. Unsere Maschinen eigenen sich für Einzelteile oder für Großserie.
Abkantressen:
1 x 80 Tonnen, 2 Meter
1 x 220 Tonnen, 4 Meter
Rundbiegemaschinen:
3 Walzen, 2 Meter
Seit Jahrzehnten verwenden wir für die Blechbearbeitung das Laserschneiden. Durch das Laserschneidverfahren können wir besonders maßgenau und nacharbeitungsfrei arbeiten. Dabei können Stärken bis zu 20mm problemlos geschnitten werden. Wir nutzen einen Kombi Flachbett-Rohrlaser 4 KW.
Die genutzten Platinen können bis auf wenige Reste wirtschaftlich genutzt werden. Durch Nutzung der Platine für mehrere Aufträge können wir auch kleine Mengen problemlos zuschneiden. Es wird unnötige Überproduktion vermieden.
dank umfassender Fertigungstiefe:
durch fachkundige Arbeitsvorbereitung.
in der Fertigung für High-End-Kunden.
Für eine zuverlässige Lieferung.
1998
Geschäftsinhaber Dietmar Heigl startet in die Selbstständigkeit mit der Heigl GmbH & Co. KG mit Sitz in Blaubeuren. Durch viel Engagement wird früh der Erfolg sichtbar. Bereits wenige Jahre nach dem Schritt in die Selbstständigkeit können große Unternehmen als Kunden gewonnen werden.
2005
wurden die alten Geschäfträume zu klein und ein Umzug in die Leubestraße 8 im Industriegebiet Unterscheid stand an. Durch kontinuierlichen Wachstum und Erweiterung des Leistungsspektrums ist der Erfolg des Unternehmens sichtbar.
Immer wieder wurden die Produktionshallen erweitert und modernisiert. Derzeit umfasst das Unternehmen 40 Mitarbeiter:innen die zu dem Erfolg des Unternehmens beitragen.
Werde Teil unseres Teams!
Auch wenn aktuell keine Stellen ausgeschrieben sind, sind wir immer auf der Suche nach talentierten und motivierten Fachkräften. Wenn du unser Team mit deinen Fähigkeiten bereichern möchtest, freuen wir uns auf deine Initiativbewerbung!
Sende uns deinen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben. Wir melden uns, sobald sich eine passende Gelegenheit ergibt.
oder ruf an +49 07344 95238 0 oder komm einfach vorbei!
Heigl GmbH & Co. KG | Leubestraße 8 | 89143 D-Blaubeuren
Dietmar Heigl
Von der Angebotserstellung bis zur Durchführung ist Herr Heigl durch jahrelange Erfahrung Ihr Ansprechpartner rund um Ihr Projekt.
Fritz Keck
Verarbeitung der Konstruktionsdaten
Erstellung der Arbeitsaufträge für die Produktion
Programmierung der Laserplatinen
Programmierung der Rohrachse
Jürgen Rothmund
Verarbeitung der Konstruktionsdaten
Erstellung der Arbeitsaufträge für die Produktion
Programmierung der Laserplatinen
Elke Späth
Ansprechpartner für alle Personal– und Buchhaltungsangelegenheiten
Michael Langohr
Produktionsplanung
Auftragsmanagement
Qualitätsmanagement